Mittwoch, 3. September 2025

Am 18. Oktober 2025 geht das internationale Lawinensymposium in die sechste Runde.


Im Arbeiterkammersaal in Graz werden zahlreiche Vorträge in zwei Sälen zu unterschiedlichsten Themen wie Lawinenabgänge, Verhalten auf Tour, Notfall im Schnee, Klimawandelauswirkungen, Schneedecke, Arbeit der Lawinenkommissionen oder Lawinenschutz und zusätzlich vier Workshops am Nachmittag geboten.

Kommt vorbei und stimmt euch ein auf die neue Wintersaison!

 

Alle Infos findet ihr unter lawinensymposium.naturfreunde.at und das Programm als Datei anbei.

Dienstag, 22. April 2025

Saisonende 2024/25

Der Winter 2024/25 war überwiegend sehr trocken und schneearm. Nur sehr spät Ende März/Anfang April gab es ergiebige Neuschneemengen. Die Gesamtschneehöhen im langjährigen Vergleich waren gering bzw. wurden zum Teil die Minimumwerte sogar unterschritten.

Aufgrund der Schneesituation war auch die Lawinengefahr überwiegend gering und es wurden auch kaum Lawinenabgänge beobachtet bzw. in Oberösterreich auch kein einziger Lawinenunfall registriert.

 Die Lawinenberichterstellung für die Saison 2024/25 wird eingestellt.


Team Lawinenwarndienst

Dienstag, 10. Dezember 2024

Liebe Freunde, die wiederum viel im Bergland unterwegs sind!!

Viele von euch sind wieder im Gelände unterwegs und nehmen wichtige Informationen zur Schnee- und Lawinensituation wahr, die auch für den Lawinenwarndienst sehr interessant sind.

Daher ersuchen wir euch die Informationen mit uns zu teilen:

Unterstützt den Lawinenwarndienst mit euren Beobachtungen aus dem Gelände und nutzt die einfache und kostenlose Rückmeldemöglichkeit SNOBS

www.snobs.live


Informiere die Lawinenwarndienste per App über deine Beobachtungen zur Schnee- und Lawinensituation.

Werde Teil der Community und beziehe Informationen zur lokalen Lage aus erster Hand!!




Freitag, 22. November 2024

Saisonbericht 2023/24

NEUER Saisonbericht 2023/24 ist verfügbar!

findet man zum Downloaden, unter: INFOS/LAWINENBERICHT - Jahresberichte!!




Team Lawinenwarndienst

Sonntag, 15. September 2024

Viel Neuschnee und eine mächtige Schneedecke gibt es ab den mittleren Höhenlagen - Vorsicht ist im Bergland geboten!

Quelle: Bergfex
Bergstation Webcam Katrin/Bad Ischl - tief winterlich!

In der Nacht zum Sonntag gab es im südlichen Bergland ergiebigen Neuschneezuwachs. Verbreitet liegt in den mittleren Höhenlagen eine 100, teils 120 cm dicke Schneedecke, darüber deutlich mehr. Stürmischer Wind führte zu teils umfangreichen Verfrachtungen und die Schneedecke ist stark windbeeinflusst und unregelmäßig verteilt.

In eingewehten Steilhängen und steilen verfüllten Mulden sowie Rinnen ist vor allem in den höheren Lagen auf störanfällige Triebschneeablagerungen zu achten.

Auf Grund der Neuschneemengen sind auch vermehrt spontane Lawinen im Steilgelände zu erwarten, die teils groß werden können.

Da die Temperaturen etwas ansteigen werden und dann Regen in den mittleren, am Montag aber auch bis in höhere Lagen erwartet wird, tritt  neben dem bestehenden Gleitschneeproblem verstärkt das Nassschneeproblem in den Vordergrund.

Messstation Frauenkar/ Spital a. P. 1750 m - Wetterdaten

Quelle: LWD OÖ

Heute Sonntag ist die Sicht oft durch Wolken und Nebel eingeschränkt. In der Früh ist es meist niederschlagsfrei, tagsüber beginnt es von Osten her zu regnen. Schnee fällt ab etwa 1600 m. Der Westwind weht lebhaft und erreicht auf den Gipfeln Spitzen um 80 km/h. In 1500 m 1 Grad, in 3000 m Höhe um -4 Grad.

Am Montag wird die Sicht durch Wolken und Nebel stark eingeschränkt und es regnet und schneit. Die Schneefallgrenze steigt tagsüber von 1500 m auf über 2000 m an. Der Wind weht kräftig aus West bis Nordwest. In 1500 m Temperaturanstieg von 1 auf 5 Grad. In 3000 m um -3 Grad.

Bei Unternehmungen im alpinen Bereich ist daher auch in den kommenden Tagen auf die erhöhte Lawinengefahr unbedingt zu achten!!

Messstation Hösskogel/ Hinterstoder 1850 m - Wetterdaten

Quelle: LWD OÖ

Messstation Krippenstein/Obertraun 2050 m - Wetterdaten - windexponiert!
Quelle: LWD OÖ


Freitag, 13. September 2024

Intensiver Wintereinbruch im Bergland mit Schneefall teils bis in tiefe Lagen - Vorsicht bei Unternehmungen im Bergland!

Eine markante Kaltluft brachte im Bergland ab Donnerstag verbreitet Schneefall, teils bis unter 1000 m Höhe. In den mittleren Lagen liegen nun rund 20, in den höheren Lagen 30 bis 40 cm Neuschnee.

Bergstation Webcam Katrin/Bad Ischl


Quelle: Bergfex

Heute Freitag gibt es weiteren Schneefall, der sich am Samstag intensiviert. Dabei weht starker bis stürmischer Wind. Erst am Sonntag wird es in der Früh vorübergehend trockener, bevor wieder Niederschlag einsetzt.

Der Neuschnee liegt verbreitet auf warmem Untergrund, wodurch vor allem auf steilen vergrasten Hängen mit Gleitschneeaktivität zu rechnen ist. Je nach Schneemenge sind mittlere bis teils große Gleitschneelawinen möglich bzw. bei großen Neuschneemengen im Steilgelände spontane Lawinen zu erwarten.

In den höheren Lagen können sich in steilen Mulden und Rinnen durch den stürmischen Wind auch störanfällige Triebschneeablagerungen bilden, die zu beachten sind.

Wenn der Schnee dann oberflächig feucht wird (voraussichtlich am Sonntag mit steigenden Temperaturen und Regen) ist auch mit Nassschneelawinen zu rechnen.

Bei Unternehmungen im alpinen Bereich ist daher in den kommenden Tagen auf die erhöhte Lawinengefahr, -aktivität unbedingt zu achten!!

Wetterdaten Krippenstein 2050m Höhe

Quelle: LWD OÖ


Donnerstag, 2. Mai 2024

Letzte Information zur Schnee- und Lawinenlage vom 02.05.2024

Die Lawinengefahr wird bei Regeneintrag und bei genügend mächtiger Schneedecke als mäßig eingestuft.

Wechselhaftes Wetter und Regenschauer lassen die Schneedecke instabil werden.

Bei Unternehmungen im alpinen Gelände sind neben der Nass- auch vereinzelt die Gleitschneeproblematik in den kommenden Tagen zu beachten.

Ansonsten wurde die Schneedecke in den vergangenen Tagen deutlich und rasch abgebaut und auch mittlere Lagen sind verbreitet aper.

Heute Donnerstag scheint zeitweise noch einmal die Sonne, es ist mild und einzelne Regenschauer sind möglich. Der Freitag wird nass und kühler mit teils kräftigen Regenschauern bis rund 2000 m Höhe. Das Wochenende wird wieder freundlicher, einzelne Regenschauer können aber dabei sein.

Messstation Krippenstein 2050m Höhe - Wetterdaten 


Messstation Hösskogel 1850m Höhe - Wetterdaten