Dienstag, 31. Januar 2023

Aktuelle Infos zur Schnee- und Lawinensituation!

Seit Beginn der Woche gibt es auf den Bergen starken bis stürmischen Wind aus westlichen Richtungen und auch Neuschnee. Somit konnten sich bereits frische umfangreiche Triebschneeablagerungen bilden. Seit Montagnachmittag herrscht über der Waldgrenze vor allem in den höheren Lagen erhebliche Lawinengefahr.

Ab Mittwochabend beginnt es wieder zu schneien. Laut aktuellen Prognosen schneit es am Donnerstag intensiver und auch am Freitag gibt es weiteren Neuschnee. Somit sind für diesen Zeitraum Neuschneesummen von über einem Meter möglich.

Quelle: GSA    Neuschneesumme akkumuliert: Prognose bis Freitag 01:00 MEZ        

Der Wind bleibt während der Schneefallperiode stark bis stürmisch. Die Anzahl der Gefahrenstellen wird mit zunehmenden Neuschneemengen größer. Eine Auslösung von Schneebrettlawinen ist dann bereits bei geringer Zusatzbelastung möglich und auch wahrscheinlich. Das heißt in vielen steilen Hängen können bereits durch das Gewicht einer Person Lawinen ausgelöst werden.

Zudem ist mit spontanen Schneebrett- und Lockerschneelawinen mit steigenden Schneemengen zu rechnen.

Für Unternehmungen im freien alpinen Gelände ist große Erfahrung mitzubringen. Zurückhaltung ist erforderlich. Zudem schränkt schlechte Sicht die Einzelhangbeurteilung im Gelände ein.


Quelle: GSA

"Eine Nordwestströmung über Europa sorgt die ganze Woche hindurch bei uns im Nordstau der Alpen für windiges Wetter mit vielen Wolken und immer wieder Niederschlag."

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Allgemeine Information zur aktuellen Schnee- und Lawinensituation

Derzeit liegt im alpinen Bereich von OÖ eine immer noch nur geringmächtige Schneedecke, in mittleren Lagen rund 30 cm in höheren Lagen bis 50 cm Schnee.

Womit für Skitouren noch meist zu wenig Schnee liegt.

                                Blick Richtung Schrocken

Die, am vergangenen Wochenende vor allem in den Hochlagen durch starken teils stürmischen föhnigen Wind um Süd, beeinflusste Schneedecke ist von etwas Neuschnee vom Montag/Dienstag überdeckt worden. In kammnahen Schattenhängen der Hochlagen findet man in der Altschneedecke aufbauend umgewandelten und somit lockere Schneeschichten oder dünne Harschkrusten, die von älterem Trieb- und Neuschnee überdeckt sind.

Die Lawinengefahr wird aktuell überwiegend als gering mit hochalpin einzelnen lokalen Gefahrenstellen eingestuft.

Das kommende Wochenende bringt trübes, kaltes und winterliches Wetter. Am Samstag schneit es vorerst nur wenig und es hat minus 1 bis plus 3 Grad. Am Abend und in der Nacht wird der Schneefall von Süden mehr, am Sonntagnachmittag lässt er wieder nach. Dann herrscht Dauerfrost. Es sollte also überall weiß werden. Am Montag wird im Nordstau nochmals Schneefall mit Wind erwartet.

Je nach Neuschneemenge und Windeinfluss wird die Lawinengefahr vorwiegend in den Hochlagen und lokal dadurch etwas ansteigen.


Messstation Krippenstein: 1963m Höhe Wochenrückblick


Messstation Hösskogel: 1850m Höhe - Wochenrückblick





Freitag, 25. November 2022

Allgemeine Information zur Schnee- und Lawinensituation!

Ab den mittleren Höhenlagen ist im alpinen Bereich von OÖ eine rund 30/40 cm dicke Schneedecke vorhanden, in den Hochlagen sind es rund 50 cm, lokal auch mehr. In den Kamm- und Gipfellagen sind lokal Triebschneeablagerungen vorhanden, die im extrem steilen Gelände punktuell, vor allem in den Schattlagen, zu beachten sind. Eine Auslösung von Schneebrettlawinen durch Zusatzbelastung kann nicht ausgeschlossen werden.

Mit der Einstrahlung und den milden Temperaturen setzt sich die geringmächtige Schneedecke. Nächtliche Abkühlung und Ausstrahlung festigen die Schneeoberfläche. In hochgelegenen kalten Schattlagen kann sie aber auch noch locker bleiben.

Bromberg Blickrichtung Höllengebirge:



Wochenendwetter:

Am Samstag ist die Sicht verbreitet im Bergland durch dichte Wolken eingeschränkt. Es ziehen bereits am Morgen Schneeschauer umher (Schneefallgrenze um 900 m). Erst am Nachmittag gehen sich kurze sonnige Phasen aus. Der Wind frischt über Mittag lebhaft auf und weht aus nordwestlicher Richtung. In 1500 m um -2 Grad, in 2000 m um -5 Grad.

Am Sonntag halten sich zunächst teils dichte Nebel- und Hochnebelfelder. Diese lösen sich im Lauf des Vormittags auf, dann scheint die Sonne bis zum Abend vom blauen Himmel. Der Wind lässt nach und ist dann nur mehr schwach. In 1500 m zu Mittag +1 Grad und in 2000 m -2 Grad.


Messstation Kasberg: Schneehöhe, Lufttemperatur und Winddaten (Windsensor zeitweise vereist)


Messstation Frauenkar: 


weitere aktuelle Messdaten unter: https://www.lawis.at/station/




Freitag, 29. April 2022

Schnee- und Lawineninformation vom 29.04.2022

 

Am Wochenende GERINGE LAWINENGEFAHR – Tagesgang und Nassschneelawinen beachten!

Die Lawinengefahr ist gering.

Durch mildere Temperaturen, Sonnenschein aber auch Regenschauer bis zu den Hochlagen sind im Tagesverlauf je nach noch vorhandener Schneedecke vereinzelt spontane Nassschneelawinen aus dem Steilgelände zu erwarten. 

Zudem besteht in Bereichen mit genügend Schnee weiterhin die Möglichkeit von spontanen Gleitschneelawinen an steilen Hängen mit glattem/vergrastem Untergrund. Absturz- und Mitreißgefahr beachten.

Vereinzelte hochalpine ältere Triebschneelinsen werden nur in höheren Lagen von etwas Neuschnee, der bei schwachem Wind fällt, dann überdeckt.

Tiefe und südseitige mittlere Lagen sind weitgehend schon aper. Darüber in den Hochlagen wird die Schneedecke heuer aber nur langsam abgebaut.

Am Samstag herrscht am Vormittag bei meist guter Sicht und zeitweiligem Sonnenschein passables Bergwetter. Ab Mittag wird die Sicht schlechter, am Nachmittag steigt das Risiko von Regenschauern und lokalen Gewittern. Schnee fällt oberhalb von etwa 2000 m. Der Wind weht schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen. Temperaturen in 1500 m um 5 Grad, in 3000 m um -4 Grad.

Am Sonntag ist die Sicht oft schlecht. Die Sonne kann sich neben Wolken und Nebel nur selten zeigen. Bereits am Vormittag sind einzelne Regenschauer möglich. Am Nachmittag ist verbreitet mit einem Regenschauer oder Gewitter zu rechnen. Schnee fällt ab etwa 2000 m. Der Wind bleibt schwach. In 1500m um 4 Grad, in 3000m um -6 Grad.

Aktuelle Schneehöhen - diese werden in den Hochlagen heuer nur langsam abgebaut!

Krippenstein 2050m Höhe - Gesamtschneehöhenverlauf

Krippenstein 2050m Höhe - Lufttemperaturverlauf

Hösskogel 1850m Höhe - Gesamtschneehöhenverlauf

Hösskogel 1850 m Höhe - Lufttemperaturverlauf


Blick Richtung Schrocken/Hinterstoder vom 29.04.2022



Montag, 25. April 2022

Schnee- und Lawineninformation vom 25.04.2022

 

Geringe Lawinengefahr - vereinzelte Gefahrenstellen durch Nassschnee und Triebschnee in den Hochlagen!


Die Lawinengefahr ist gering. Durch Regen bis in die Hochlagen sind vereinzelt spontane, nasse Lockerschneelawinen aus dem Steilgelände zu erwarten. Zudem besteht nur noch in Bereichen mit genügend Schnee weiterhin die Möglichkeit von spontanen Gleitschneelawinen an steilen Hängen mit glattem/vergrastem Untergrund. In den Hochlagen sind kammnahe vereinzelt frische Triebschneelinsen vorhanden, die als Schneebrettlawinen ausgelöst werden können. Absturz- und Mitreißgefahr beachten.

Tiefe und südseitige mittlere Lagen sind schon weitgehend aper und die Schneedecke wird weiter langsam abgebaut.

Tiefdruckeinfluss und kühle Luft von Nordwesten her sorgen bis Mittwoch für eine wechselhafte Witterung mit Regenschauern. In der Nacht auf Mittwoch bringt eine Kaltfront nochmals Neuschnee und Wind. Am Donnerstag und Freitag sorgt Hochdruckeinfluss vorübergehend für eine niederschlagsfreie Witterung.

Am Mittwoch geht die Nassschneeproblematik zurück, auf Triebschnee in den Hochlagen ist zu achten. Mit dem Hochdruckeinfluss und milderen Temperaturen ab Donnerstag steigt die Nassschneeproblematik dann wieder an.

aktuelle Gesamtschneehöhe Krippenstein 2050m Höhe 
aktuelle Gesamtschneehöhe Hösskogel 1850 m Höhe

Lufttemperatur Krippenstein 2050 m Höhe
Lufttemperatur Hösskogel 1850 m Höhe









Dienstag, 11. Januar 2022

Saisonbericht der österreichischen Lawinenwarndienste 2020/21 - endlich da!

 

Der aktuelle Saisonbericht der österreichischen Lawinenwarndienste hat sich heuer leider etwas verzögert, ist aber nun fertiggestellt worden.

Die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Lawinenwarndienste hat sich bemüht, die Ereignisse des vergangenen Winters wie in den vorherigen Berichten bestmöglich aufzuarbeiten.

Wie gewohnt wurde ein inhaltlicher Schwerpunkt auf das Lawinenunfallgeschehen des Winters gelegt. Daneben enthält der Bericht Informationen zum Wetter und Schnee in Österreich, statistische Auswertungen sowie einzelne Beiträge der Lawinenwarndienste.

Der Bericht kann (vermutlich ab Ende Jänner) über den Onlineshop des Alpenvereins bezogen werden:

https://www.alpenverein.at/shop/shop/index.php?kategorie=2005004|2005005|5004003



Ältere Berichte stehen auf unserer Homepage unter INFOS (Jahresberichte) zur Verfügung:

als Downloadversion




  

Mittwoch, 1. Dezember 2021

In den Hochlagen teils ab der Waldgrenze erhebliche Lawinengefahr!

Aktuelle Information zur Schnee- und Lawinensituation vom 01.12.2021

Durch starken Schneefall (in den höheren Lagen rund 50 cm Neuschnee) ab gestern Mittag und in der vergangen Nacht und starken bis stürmischen Wind um West bis Nordwest haben sich frische Triebschneeablagerungen gebildet. Diese frischen Verfrachtungen binden mit der Altschneedecke nicht ausreichend, sind leicht zu stören (geringe Zusatzbelastung) und daher unbedingt zu beachten. Durch den starken Windeinfluss können Gefahrenstellen in allen Expositionen vorhanden sein, vor allem aber im Steilgelände im Ost- und Südsektor.

Mit den heutigen milden Temperaturen und zeitweiser Sonneneinstrahlung sind aus dem Steilgelände spontane Lawinen möglich. Die Schneedecke kann sich dadurch aber auch bereits setzen.

Heute Mittwoch überwiegt bald niederschlagsfreies Wetter, die Sicht bessert sich und auch sonnige Phasen sind möglich. Zu Mittag hat es in 1500 m Höhe um 2 Grad und in 2000 m Höhe 0 Grad. Der Wind lässt deutlich nach und ist dann nur mehr schwach.

Am Donnerstag ist es meist stark bewölkt, die Sicht ist schlecht und es kann immer wieder schneien. Die Schneefallgrenze sinkt im Tagesverlauf von 1200 auf 700 m. In 1500 m -4 Grad und in 2000 m -6 Grad. Die Schneebrettgefahr geht etwas zurück.